Zum 3. Inklusions-Café am 17.10.2020: Frau Sandra Grimm zu ihrem Fachvortrag „Wenn unsere Augen älter werden“

Altersbedingte Sehbehinderung ist eine Volkskrankheit und betrifft uns alle!

Mit fortschreitendem Alter wird die Sehfähigkeit infolge von Alterungserscheinungen beeinträchtigt. 83 Prozent der blinden und sehbehinderten Menschen sind über 55 Jahre alt. Infolge der älter werdenden Gesellschaft wird es im Jahr 2030 mindestens ein Drittel mehr blinde und sehbehinderte Menschen geben.

Die Vorschriften zum barrierefreien Bauen schließen auch die Anforderungen für Menschen mit Sehbehinderung ein. Leider werden Sie viel zu selten bekannt und werden nicht umgesetzt. 

Dabei sind die Regeln für besseres Sehen für Alle gar nicht so kompliziert!

Aus meinen Barrierefrei-Aktivitäten kann ich folgende sehr hilfreiche Links beisteuern:

https://nullbarriere.de/

das ist die mit Abstand umfangreichste Sammlung zu barrierefrei Themen im Internet. Ich habe den Aufbau der Seite seit 1999 mitverfolgt und kenne auch die Macher, die dahinter stehen, die Berliner Architektin Sonja Hopf und ihr Sohn Matthias.

https://www.brillux.de/service/farbgestaltung/farbe-im-alter/

Mein Thema „Altersbedingte Sehbehinderung“ haben wir hier bei Brillux auf der Homepage platziert

https://www.pro-retina.de/

wir arbeiten mit ProRetina zusammen, dort gibt es jede Menge Infos über sämtliche Augenerkrankungen, die zu Sehbehinderung führen.

Die Kampagne DIE KINDER DER UTOPIE geht weiter: INKLUSIONS-PEGEL

Quelle: www.diekinderderutopie.de

Jetzt geht es endlich weiter, sabrina Bogner- Rudolf!

Sie wollten informiert werden, wenn es ein Folgeprojekt unserer Kampagne zum Film DIE KINDER DER UTOPIE gibt. Nun ist es soweit: Ab sofort informiert Sie unser INKLUSIONS-PEGEL jeden Monat, was in Deutschland rund um die Umsetzung von Artikel 24 — inklusive Bildung — der UN-Behindertenrechtskonvention passiert. Dabei versuchen wir einerseits, die Bundesländer und Kommunen als Akteure der Schulpolitik im Blick zu behalten, und andererseits, die Nachrichten nach bundesweiter Relevanz zu filtern.

Das gefällt Ihnen? Dann empfehlen Sie uns am besten direkt weiter.

Ihr mittendrin e.V.

Auch Sie können sich anmelden:

https://www.diekinderderutopie.de/inklusionspegel?utm_campaign=inklusions_pegel_1&utm_medium=email&utm_source=mittendrin

Danke!

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahrzehnt.

GEMEINSAM ANDERS – Die Idee zur Gründung eines Inklusionsrates kam aus der Gruppe Soziales beim Leitbildprozess der Gemeinde Keltern im Herbst 2018/Frühjahr 2019.

Nach einem Jahr sind wir sehr stolz, folgende Meilensteine erreicht zu haben:

  • Erstes Kelterner Inklusionscafé am 13.04.2019
  • Gründung des Inklusionsrates am 23.05.2019
  • Zweites Kelterner Inklusionscafé am 17.10.2019 (Themenschwerpunkt: Frühkindliche Bildung)

Unsere Anstrengungen für die Vielfalt sind beständig und nachhaltig. Für 2020 können Sie sich bereits die folgenden Termine und Themenschwerpunkte vormerken (jeweils im Bürgersaal des Rathauses in Ellmendingen):

Sa, 21.03.2020 ab 15:00 Uhr – Themenschwerpunkt: Barrierefreiheit in Keltern

Sa, 17.10.2020 ab 15:00 Uhr – Themenschwerpunkt: Berufliche Teilhabe in Keltern und im Enzkreis

Wir möchten uns bei allen Mitgliedern, Helfern, Besuchern und Gästen ganz herzlich für die Unterstützung im Jahr 2019 bedanken. Nur durch ein starkes Team konnten wir so viele Ziele des Inklusionsrates umsetzen.

Wir wünschen allen ein Friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in Neue Jahr. Wir freuen uns, Sie im nächsten Jahr bei einem der nächsten Inklusions-Cafés begrüßen zu können.

Weitere Infos und Termine finden Sie auf unserer Homepage:

www.inklusionsrat-keltern.org

Bei Fragen oder Anregungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht unter kontakt@inklusionsrat-keltern.org